Attraktionen in der Gegend
Attraktionen in der Gegend

Entlang des Meeresufers erstreckt sich eine wunderschöne sechs Kilometer lange Waldpromenade. Dąbki liegt in der Meeresklima-Zone, die sich stark auf den menschlichen Organismus auswirkt, und durch Waldgebiete sowie die Nähe des großen Sees Bukowo (Buckower See) gemildert ist.


Die reine, feuchte und kühle Luft hat einen sehr positiven Einfluss die Leistungsfähigkeit des Atmungssystems. Der Aufenthalt in diesem Klima begünstigt die Vertiefung der Atmung und die Vergrößerung der Vitalkapazität der Lunge. Das Meeresklima ist außerordentlich hilfreich bei der Heilung von Atemwegserkrankungen und Allergien, die heute so zahlreich bei Kindern und Jugendlichen auftreten.


Die Meeresluft zeichnet sich durch einen erhöhten Jodgehalt aus. In der warmen Jahreszeit, bei sonnigem Wetter entsteht die sog. Meeres- und Landbrise , die durch die Unterschiede in der Erwärmung der Luft über dem Meer und dem Festland verursacht wird. Dieses günstige biometeorologische Phänomen mildert die thermischen Reize und führt zu einem Anstieg des Gehalts des Meerwasseraerosols und Jods im Küstenbereich, was insbesondere von großer Bedeutung für die Akklimatisierung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre ist, die aus hochverschmutzten städtischen Gebieten nach Dąbki kommen.


Dąbki als ein Ort mit reiner Luft bietet auf seinem gesamten Gebiet diese günstigen Bedingungen  - so gibt es in einem Radius von vielen Kilometern keine Quellen von Luftverschmutzung, und weite Waldflächen bilden einen zusätzlichen Schutz gegen sie. In der Luft befindet sich eine große Menge von Phytonziden mit antibakterieller, bakteriostatischer und das Atmungssystem des Menschen stimulierender Wirkung. Die beachtliche klimatische Vielfalt des Ortes (das Mikroklima des Strandes, die spezifischen klimatischen Bedingungen der Küstenzone, der grünen Waldfläche - hauptsächlich des Kiefernwaldes - und des Sees) bewirken, dass den Kindern unterschiedliche klimatische Reize zugeführt werden.

 

DER ZISTERZIENZERWEG

Bukowo Morskie (Buckow) - wurde durch die aus Mecklenburg (Dargun) kommenden Zisterzienser besiedelt. Die ersten herzoglichen Landschenkungen erfolgten in den Jahren 1248 - 1253, und der Standort selbst hängt mit einer Schenkung des Herzogs Świętopełk II zusammen, der hier den Zisterziensern ein Kloster stiftete. Die gotische Kirche  Heiligstes Herz Jesu aus dem 13./14. Jh.  In der Kirche kann man ein nordgotisches Triptychon, ein gotisches Epitaph und eine Kanzel im Renaissancestil aus dem 17. Jh. besichtigen. Im klosternahen Park befindet sich eine Skulptur von Wilhelm Gross. Der Ort gehört offiziell zum „Europäischen Zisterzienserweg“. Im Juli findet das alljährliche „Zisterzienser-Turnier um ein Fass Met“ statt.

Dobiesław (Abtshagen) - ein Kirchdorf (Abteidorf) und Bauerndorf mit mittelalterlicher Metrik, gegründet in den 70ern des 13. Jh. durch die Zisterzienser aus Buckow. Die gotische Kirche  Gottesmutter von Tschenstochau aus dem 15. Jh.  In der Kirche befindet sich ein Granit-Weihwasserbecken aus dem 15. Jh. und die Glocke aus dem Jahr 1805. Die Umzäunung des Klosterplatzes ist aus eklektischen und Jugendstil-Metallelementen gefertigt.

Jeżyce (Jersitz) - Die ersten herzoglichen Schenkungen reichen in die Jahre 1248 – 1253 zurück. Mit der sakralen Architektur sind die ehemaligen Pfarrhäuser verbunden, die erhalten geblieben sind und auch weiterhin ihre Funktion innehaben. Die neogotische gemauerte, einschiffige Kirche  Muttergottes  im Tor der Morgenröte Das Denkmal für die im I. Weltkrieg gefallenen deutschen Soldaten.

Słowino (Schlawin) Naturschutzgebiet „Słowińskie Błota“ (Sümpfe von Słowino) - Inmitten eines Waldkomplexes, in dem Buchen und Eichen dominieren, befindet sich das Naturschutzgebiet „Słowińskie Błota“. Es ist das am beste in Polen erhaltene Hochmoor vom Ostseetyp mit einem riesigen Vorkommen an unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten.

Słowino Kirche der Kreuzerhöhung. Gemauerte, einschiffige Kirche, die im Jahr 1808 während eines Brandes im Dorf in Flammen aufging und in den 70ern des 19. Jh. wiedererrichtet wurde. An dem klosternahen Lapidarium befindet sich eine Skulptur von Wilhelm Gross und eine Lindenallee. Im Dorf gibt es zahlreiche im Fachwerkstil erbauten Bauernhöfe. Alljährliches Volksfest des Handwerks „Berghüttenbau“

Boleszewo (Rötzenhagen) – evangelische, römisch-katholische Kirche Heiligstes Herz Jesu, mit einem Turm aus dem Jahr 1500.

Stary Jarosław (Alt Järshagen) - Gotische gemauerte, einschiffige Kirche  des Heiligen Kreuzes aus dem 14. Jh. In der Kirche sind der Altar, die Kanzel, die Skulptur „Gekreuzigter Christus“ aus dem 17. Jh. sehenswert. Barocker Stil, ein Granit-Weihwasserbecken aus dem 15. Jh.  Ehemaliger Friedhof - gegenwärtig Kirchplatz mit erhaltenen Fragmenten der Metallumzäunungen, Sockel, Metallkreuze.

Stary Jarosław – „Die Antiquitäten von Darłowo - die Kollektion unserer Vorfahren” - Tadeusz Konieczny Tel. 695 843 808

Krupy - Gotische gemauerte, einschiffige Kirche  Muttergottes  Im Tor der Morgenröte aus dem 14. Jh. In der Kirche sind der Hauptaltar, die barocke Kanzel und die Skulptur „Gekreuzigte Gruppe“ aus der ersten Hälfte des 16. Jh. sehenswert. Es sind einige wenige im Fachwerkstil erbauten Bauernhöfe aus dem 19. Jh. erhalten.

Kowalewice (Alt Kugelwitz) - neugotische, gemauerte, einschiffige Kirche Heiligstes Herz Jesu aus dem Jahr 1879. Denkmal für die im I. Weltkrieg gefallenen deutschen Soldaten, in Form eines Pfostens, mit einem Malteserkreuz.

Kowalewiczki (Neu Kugelwitz) - eine hölzerne holländische Windmühle aus dem 17. Jh.

Barzowice (Barzwitz) - Panorama-Aussichtspunkt - im nordöstlichen Teil der Gemeinde gelegen. Die Bauten des Dorfes sind an dem nördlichen Abhang des Moränenbuckels lokalisiert. In südöstlicher Richtung von ihnen erhebt sich der höchste Gipfel dieses Teils der Moräne "Barzowicka Góra" 72 m ü. d. M.  Wunderschöne Sonnenuntergänge vor dem Hintergrund des Sees Kopań (Vitter See) und der Ostsee

Barzowice (Barzwitz) - neugotische, gemauerte, einschiffige Franz-von-Assisi-Kirche aus dem 15. Jh. In der Kirche ist ein gotischer Wandschrank aus dem 15. Jh. sehenswert. Sporadisch erhaltene Wirtschaftsbauten.

Palczewice (Palzwitz) Höfischer Park - Der größte und prächtigste Park mit Landschaftspark-Charakter aus dem Ende des 19. Jh. mit einer Fläche von 2 ha, Laubbaumbestand, 12 Baumarten.

Cisowo (Zizow) - gotische, gemauerte, einschiffige Stanisław-Kostka-Kirche aus dem Jahr 1321.  In der Kirche sind die barocke Kanzel und der Hauptaltar, die Renaissance-Bänke und das Weihwasserbecken aus dem 14. Jh. sehenswert. Sporadisch erhaltene Wirtschaftsbauten.

Die Stadt Darłowo (Rügenwalde) - In den Jahren 1352-1372 entstand das repräsentative Schloss der Pommerschen Herzöge, das mehrfach umgebaut und ausgebaut wurde, und die Rolle des herzoglichen Sitzes übernahm. Heute ist es der Sitz des Regionalen Museums. Die Marienkirche aus dem 14. Jh. Das Marienheiligtum Muttergottes von Fatima. Zu den interessantesten alten historischen Objekten der Kirche gehören die Sarkophage der Pommerschen Herzöge: Eryk I., des pommerschen Herzogs und des Königs von Dänemark, Schweden und Norwegen; von Elisabeth, einer dänischen Prinzessin, die im Jahr 1653 verstorben ist, und der Herzogin Jadwiga (Hedwig), der Tochter von Elisabeth von Dänemark Die Kirche der Heiligen Gertrud - ist eine mit Dachschindeln eingedeckte gotische Kirche, die in ganz Pommern einzig in ihrer Art ist. Ihr Bau wird um 1450 - 1460 datiert, d.h. in der Zeit des Aufenthaltes des Königs Eryk in Darłowo (1449 -1459). Besondere Aufmerksamkeit verdient das neubarocke Orgelprospekt aus dem Jahr 1912 und die Orgel aus dem Jahr 1860. Die Heiliger-Georg-Kirche ist die dritte der erhaltenen mittelalterlichen Kirchen in Darłowo, sie ist gemauert, verputzt, und wurde im 15. Jh. erbaut. Hohes Tor - eine Bastei aus dem 14. Jh., die auch Steinernes oder Gemauertes Tor genannt wird. Das Fischer-Denkmal - ein Denkmal, das auch die Rolle einer Fontäne übernimmt, zumal es sich mitten im Zentrum der Altstadt, direkt neben dem Rathaus befindet.   Dieses Denkmal wurde durch einen bekannten deutschen Künstler - Wilhelm Gross - im Jahr 1919 entworfen und zu Ehren der Seeleute aufgestellt. Gotisches Rathaus - im Jahr 1725 umgebaut. Besondere Aufmerksamkeit verdient das von dem ehemaligen Rathaus übriggebliebene Renaissance-Portal, das sich über der Eingangstür befindet. Es zeigt das Stadtwappen - einen Fischgreif mit lateinischer Inschrift.

Ta strona korzysta z plików cookie, aby zapewnić najlepszą jakość korzystania z naszej witryny.

ok